Meilensteine1

Wir sind ein junges Team, in dem sich vor allem Studierende und junge Berufstätige aller Fachdisziplinen seit April 2015 engagieren.    Seit unserer Vereinsgründung im Sommer 2015 setzen wir uns dafür ein, durch interkulturelle Begegnungen das gesellschaftliche Miteinander in unserer Stadt zu stärken. Wir fördern das ehrenamtliche Engagement!

 Wir sind davon überzeugt, dass sich Bildungschancen eröffnen können, wenn man ihnen Raum und Zeit gibt!

Meilensteine

2009

Schülerpaten Berlin wird gegründet.

2012

Gründung des Dachverbandes Schülerpaten Deutschland e.V.; Schülerpaten Berlin ist Preisträger von startsocial!

Der zweite Standort wird in Frankfurt gegründet.

2015

Kick-Off in Hamburg am 28.03.! Schülerpaten Hamburg wird als dritter Standort im August gegründet. Das erste Patentandem wird am 14. Oktober gematcht. Am 31.12 bestehen bereits zehn Patenschaften.

2016

Schülerpaten Hamburg wächst. 16 Patentandems sind bereits vermittelt. Im August wird eine Teilzeitstelle geschaffen, um die Vereinsmitglieder zu unterstützen.
Schülerpaten Deutschland gewinnt die Google Impact Challenge!

2017

Schülerpaten Hamburg entwächst seinen Kinderschuhen. Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Das erste offizielle Winterfest findet im Januar 2017 in einer Kletterhalle statt. Am 31.12. bestehen 48 Patenschaften.

2018

Schülerpaten Hamburg feiert seine 50 aktive Patenschaft und seinen 3. Geburtstag. Eine zweite Teilzeitstelle wird geschaffen. Am 31.12. bestehen 49 Patenschaften. Schülerpaten München wird gegründet.

2019

Die längste aktive Patenschaft besteht seit Januar 2016. Um der steigenden Anzahl an Patenschaften gerecht zu werden, wird eine dritte Teilzeitstelle geschaffen. Vorbereitungen für zahlreiche Veranstaltungen im Jahr 2019 laufen…

2020

Wir ziehen ins Social Impact Lab um und freuen uns auf viele spannende Ereignisse im Jahr 2020!

2022

Schülerpaten Hamburg bekommt von GoVolunteer das Siegel für ausgezeichnetes Engagement! Dies bestätigt, dass folgende Kriterien vom Verein erfüllt werden: Digitaler Zugang durch Einsatz von Tools und Kanälen, gute Kommunikation und persönliche Betreuung innerhalb des Projekts, flexibles und bereicherndes Engagement, klare Wirkungsziele, Wertschätzung und Teamkultur sowie Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten.