Tipps für die digitale Patenschaft

Im Moment seid ihr wichtige Ansprechpersonen für eure Patenschüler*innen, da ihr dabei helfen könnt Strukturierung in den Alltag zu bringen und weiterhin gemeinsam den Lernstoff zu meistern. Zusätzlich seid ihr ein Kontakt außerhalb der Familien der Kinder. Dadurch bietet ihr euch hoffentlich gegenseitig eine freudige Abwechslung in diesem Alltag ohne viel äußeres Spektakel.

Ihr könnt selbstverständlich weiterhin frei entscheiden ob, wo und wie ihr euch treffen möchtet – auch abseits von einem Bildschirm.

Damit dein*e Schüler*in und du auch online problemlos lernen und Zeit zusammen verbringen könnt, haben wir für euch ein paar Tipps zusammengestellt:

Erfahrungsgemäß ist ein Videoanruf bei WhatsApp, FaceTime, Telegram oder Skype der einfachste Weg, um gemeinsam digital zu lernen. Ihr könnt euch und die Übungen sehen und direkt miteinander darüber sprechen.

Es könnte hilfreich sein, dass du während der Nachhilfe das gleiche Schulmaterial wie dein*e Patenschüler*in vor dir liegen hast. Anschaffungen bis 30 € pro Monat erstatten wir dir gerne!*

Außerdem gibt es beim Springer Verlag die Möglichkeit kostenlos Lern- und Lehrbüchern herunterzuladen. Alternativ eignen sich auch Fotos von den Buchseiten, Arbeitsblättern etc., die dein*e Patenschüler*in dir zuschicken kann.

Du solltest mit deiner*m Patenschüler*in vorher klären, ob…
… WLAN zu Verfügung steht.
… ein Handy mit Videofunktion, ein Tablet oder Laptop vorhanden ist (oder eins geliehen werden kann).
… eine bestimmte Tageszeit am besten ist, damit ihr beide ein ruhiges Umfeld habt.

* Schicke dazu bitte ein ausgefülltes Erstattungsformular und die entsprechenden Belege für die Ausgaben an unsere Büroadresse.

Kurze Lern- und Erklärvideos, die nach Fächern sortiert sind findest du beim Bayrischen Rundfunk.

Anton ist eine Lern-App für die Schule. Sie ist umsonst zugänglich und bietet Übungen, Spiele und interaktive Erklärungen zu allen wichtigen Themen für die Klassenstufen 1 bis 10.

Kahoot! : Kostenlos ein eigenes Quiz erstellen. Den Link kannst du deinem/deiner Patenschüler*in schicken. Überprüfe so spielerisch, wo noch Baustellen sind und was vom Lerninhalt schon verstanden wurde. Das Quiz ist leicht zugänglich, da nur du dich registrieren musst, deine*n Schüler*in nicht.

Mentimeter : Einfach ein Quiz oder Umfragen erstellen und per WhatsApp/Telegram einen Zugangscode für das Quiz schicken. Auch hier ist nur eine Registrierung von deiner Seite nötig, dein*e Schüler*in kann ohne Registrierung spielen.

Dieses Video vom MentorRing gibt euch einen guten Überblick und tolle Ideen für die digitale Freizeitgestaltung.

lag Kinder- und Jugendkultur
Inhalt: Vielfältige Angebote zum Thema „Kultur at home“ aus den Bereichen Musik, Literatur, Medien & Film, Museum etc.
Link:https://www.kinderundjugendkultur.info/index.php?s=themen_corona_kulturathome

NDR
Inhalt:  Hörspiele und Radiobeiträge für Kinder
Link:https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html

WDR
Inhalt: Sendung mit der Maus International (Arabisch, Französisch, Englisch, Kurdisch & Dari)
Link: https://www.wdrmaus.de/extras/maus_international.php5

Berliner Familienzentrum (FEZ)
Inhalt: Spiele, Tipps und Tricks für die Zeit zu Hause
Link: https://fez-berlin.de/

Blinde Kuh
Inhalt: Online-Spiele für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Link: https://www.blinde-kuh.de/spiele/index.html

Die kurze Geschichte
Inhalt: Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre. Es gibt 5 verschiedene Kategorien und unterschiedliche Laufzeiten (von ca. 2:00 bis 20:00 Minuten).
Link: https://diekurzgeschichte.de